top of page

Genre Übersicht

Ambient

Atmosphärische Flächen, sanfte Sounds – perfekt zum Abschalten.

Bounce

Partylastiger House-Style mit springenden Bässen und eingängigen Hooks.

Chicago House

Ursprung des House-Genres, geprägt durch TR-909 Drums und repetitive Vocals.

Dancehall (EDM)

EDM-Produktionen mit Dancehall-Rhythmik und typischen Vocals.

Deep House

Sanfte Grooves, warme Bässe und dezent eingesetzte Vocals.

Downtempo

Langsame, entspannte elektronische Musik, oft instrumental.

Dubstep

Basslastig, oft mit Wobble-Bass und dramatischen Drops.

Electro House

Har te Electro Sounds mit House-Struktur, oft mit fetten Drops.

Experimental

Grenzüberschreitende elektronische Musik, abseits von Genres.

Future Bass

Basslastige EDM-Variante mit weichen, melodischen Synths.

Happy Hardcore

Schnelle, fröhliche Hardcore-Variante mit Vocals.

House

Groovige, oft soulful oder funky Tracks, 4/4-Beat, entstanden in Chicago.

Juke

Verwandt mit Footwork, extrem schneller und repetitiver Clubsound.

Makina

Schnelle, melodische elektronische Musik, populär in Spanien.

Minimal

Reduziert auf wenige Sounds und Beats, sehr rhythmusbetont.

New Beat

Langsamer, düsterer Clubsound aus Belgien der späten 80er.

Slap House

Moderne House-Variante mit knackigen Slap-Bässen.

Tech Trance

Kombiniert technoide Grooves mit Trance-Elementen.

Trance

Melodisch, oft emotional, mit langen Build-ups und euphorischen Höhepunkten.

Vaporwave

Ironisch-nostalgische Musik mit 80er/90er-Ästhetik und langsamen Beats.

Berlin School

Elektronische Musikrichtung aus Berlin der 70er, geprägt von sequenzerbasierten Klangflächen und langen Improvisationen.

Brazilian Bass

Basslastiger, groove-orientierter House-Style aus Brasilien, häufig minimalistisch.

Chillout

Sanfte elektronische Musik zum Entspannen.

Dark Psytrance

Düstere, oft sehr schnelle Psytrance-Variante.

Deep Tech

Kombiniert Elemente aus Deep House und Techno, hypnotisch und groovig.

Drum & Bass

Breakbeats, schnelle Drums und fette Basslines, viel Energie.

EDM

Oberbegriff für massenkompatible elektronische Dance Music.

Electro Swing

Swing- und Jazz-Elemente kombiniert mit elektronischen Beats.

Fidget House

House mit wackeligen Basslines und verspieltem Sounddesign.

Ghettotech

Schneller Detroit-Techno gemischt mit Miami-Bass und Hip-Hop-Elementen.

Hard Techno

Schnelle, druckvolle Beats mit 140+ BPM. Treibend, roh und kompromisslos.

IDM

Intelligent Dance Music, experimentell und oft rhythmisch komplex.

Jungle

Schnelle Breakbeats und tiefe Basslines, frühe DnB-Vorstufe.

Melodic Techno

Techno mit melodischen Elementen, emotionaler und atmosphärischer.

Moombahton

Mischung aus House und Reggaeton, meist 108–115 BPM.

Progressive House

Fließende, progressive Strukturen, oft sehr atmosphärisch.

Speedcore

Extrem schneller und harter Hardcore-Techno.

Techno

Harte, treibende Beats, hypnotische Loops, für dunkle Clubs gemacht.

Trap

Basslastige Clubmusik mit Hip-Hop-Einflüssen und 808-Drums.

Witch House

Düsterer, okkulter und verzerrter Elektronik-Sound.

Big Beat

Tanzbare elektronische Musik mit schweren Breakbeats und Rock-Einflüssen, populär in den 90ern.

Breakbeat

Gebrochene Beats, funky oder basslastig, kein klassischer 4/4-Takt.

Chiptune

Musik, die mit Soundchips alter Computer und Konsolen erzeugt wird.

Dark Techno

Sehr harter und düsterer Techno, meist ohne Melodien, rein rhythmisch.

Detroit Techno

Ursprüngliche Technoform aus Detroit, futuristisch und minimalistisch.

Dub Techno

Techno mit dubbigen, halligen Soundeffekten und tiefem Groove.

Electro

Alte Schule (Electro Funk) oder moderner Electro Sound, oft futuristisch.

Eurodance

Populäre europäische Dance-Musik der 90er mit Gesang und Rap.

Footwork

Sehr schneller, rhythmisch komplexer Bass-Music-Style aus Chicago.

Hands Up

Europäische Dance-Musik mit euphorischen Melodien und schnellen Beats.

Hi-Tech

Extrem schneller und komplexer Psytrance-Substil.

Industrial Techno

Sehr harter, maschinell klingender Techno, oft düster.

Krautrock

Deutsche experimentelle Rock- und Elektronikszene der 70er.

Microhouse

Minimalistische, glitchige House-Variante.

Neotrance

Moderne Trance-Variante mit minimalen und technoiden Einflüssen.

Rave

Sammelbegriff für verschiedene elektronische Styles, oft euphorisch und schnell.

Synthwave

Retro-inspirierte elektronische Musik, angelehnt an 80er-Sounds.

Terrorcore

Noch extremere, aggressivere Variante von Hardcore-Techno.

Tropical House

Lockere, sommerliche House-Variante mit akustischen Elementen.

00:00 / 04:38
bottom of page